Kindersextourismus: Ein südostasiatisches Phänomen? Im Dialog mit Astrid Winkler von ECPAT Austria
DOI:
https://doi.org/10.14764/10.ASEAS-4.1-12Abstract
Sonne, Meer, Tempel - Nicht allen TouristInnen scheint das genug zu sein, wenn sie sich auf die Reise nach Thailand machen. Lange Zeit schien sexuelle Ausbeutung von Kindern in Form von Prostitution und anderen strafrechtlichen Vergehen auf den südostasiatischen Raum beschränkt. Medien vermittelten den Eindruck, dass vor allem Thailand und Kambodscha beliebte Reiseziele für jene wären, die in ihrem Urlaub nach Möglichkeiten für Sex mit Minderjährigen suchten. Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin der NGO ECPAT (End Child Prostitution, Child Pornography and Traffi cking of Children for Sexual Purposes) Österreich, Astrid Winkler, macht deutlich, dass regionale Einschränkungen fernab der Realität sind, Kindersextourismus nie auf den südostasiatischen Raum beschränkt war.Downloads
Published
2011-06-07
How to Cite
Proyer, M. (2011). Kindersextourismus: Ein südostasiatisches Phänomen? Im Dialog mit Astrid Winkler von ECPAT Austria. Advances in Southeast Asian Studies, 4(1), 173–178. https://doi.org/10.14764/10.ASEAS-4.1-12
Issue
Section
In Dialogue
License
Copyright (c) 2011 SEAS – the Society of South-East Asian Studies

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Unported License.
Articles published before December 2019 are licensed under the following Creative Commons License: Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported. Articles published after that date are licensed under the following Creative Commons License: Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 International.